Ein Rauchmelder dient dazu Rauch zu erkennen und frühzeitig vor der Gefahr eines Brandes zu warnen. der Rauchmelder löst dazu einen Alarm aus. ist ein Gerät, das Rauch detektiert und im Brandfall Alarm auslöst. In der DIN EN14604 ist geregelt, dass die akustische Alarmierung vom Rauchwarnmelder mindestens mit 85 dB erfolgen muss. In Deutschland dürfen deshalb nur Rauchmelder vertreiebn werden, welche dieser DIN entsprechen und zertifiziert sind. Neben der Mindestlautstärke ist auch klar geregelt, dass der Warnmelder über eine Prüftaste verfügen muss. Zusätzlich ist vorgeschrieben, dass der Rauchmelder bei einem niedrigen Batteriestand mindestens 30 Tage vor der Entladung ein akustisches Signal wiederholt abgeben muss.
Brandmelder der aktuellen Bauart sind meistens optische Rauchmelder, welche nach einem so genannten Streulichtprinzip arbeiten. Dieses Prinzip basiert auf der Ablenkung von Licht mittels Rauch in der Luft. Eine im Melder positionierte (Infrarot)Diode sendet permanent einen (Mess)strahl in die Rauchkammer. Bei nicht mit Rauch versetzter Luft wird dieser Strahl nicht abgelenkt und der Melder löst keinen Alarm aus. Sollte allerdings Rauch in der Kammer sein wird dieser Strahl abgelenkt und Teile davon treffen auf eine Empfängerdiode. Wenn dort Licht eintritt löst der Melder aus und signalisiert einen Alarm. Durch die kleine Bandbreite des Lichtstrahls ist ein Rauchmelder sehr empfindlich und detektiert auch kleinste Rauchanteile in der Umgebungsluft.
In Deutschland besteht in vielen Bundesländern eine Rauchmelderpflicht. Es müssen Rauchmelder in bestehenden Gebäuden und in jedem Neubauten installiert sein. Ob in Ihrem Bundesland eine Rauchmelderpflicht besteht und in wie weit Rauchwarnmelder installiert sein müssen regelt die Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes. Zusätzlich liegt der Brandschutz in der Zuständigkeit der Bauaufsichtsbehörde des jeweiliegen Landes.
Rauchmelder sollten bzw. müssen (bei Rauchmelderpflicht) installiert werden im Schlafzimmer, allen Fluren und im Kinderzimmer. Grundsätzlich sollte man, um die allgemeine Sicherheit zu erhöhen, überall Melder installieren, wo sich potentielle Gefahrenquellen befinden. Zu den Gefahrenquellen zählen zum Beispiel technische Geräte, Geräte mit Stromanschluss und Wärmequellen. Solche Geräte findet man häufig im Büro, Arbeitszimmer und Wohnzimmer.
Rauchmelder für Smart Home und KNX Integration · potentialfreier NO / NC Relaisausgang · Versorgu...
Alarmierung durch Piezo und LED · max 10Jahre Lebensdauer · Installation durch 3M Klebestreifen o...
Alarmierung durch Piezo und LED · max 10Jahre Lebensdauer · Deckeneinbau durch Schrauben
iimex europe KG
Frankfurter Str. 49
15306 Seelow
Deutschland
Tel. : +4933468519002
Fax. : 03074079015
USt-IdNr.: DE322491551
info@herry24.com